Die alte Mühle in Heber

Die alte Mühle in Heber ist in den Jahren 2011 bis 2013 liebevoll umgebaut worden. Somit ist sie ökologisch nachhaltig restauriert worden. Der Bauherr hat hier nur Baumaterial aus dem Naturbereich eingesetzt. Die gesamten Innenwände sind mit einem Lehm verputz. Die Decken und Böden sind mit wunderschönen Holz verkleidet. Es riecht sofort nach Holz wenn man die Mühle betritt, das ist eine unglaubliche Aura die sofort in Gemütlichkeit umschlägt. Die alte Mühle in Heber besitzt 3 Schlafräume und 2 Bäder, sowie einen Wohnbereich der sehr luxuriös eingerichtet ist. Alle Wohnräume sind nach dem Prinzip Gemütlichkeit und Komfort eingerichtet. Das trifft auch auf die Badezimmer zu. Das mittlere Badezimmer besitzt eine freistehende Kupferne Badewanne. Hier wird Baden zur Sucht. Die Küche bietet alles was das Herz begehrt und das nicht nur so ein bisschen, hier hat der Hausherr an nichts gespart. Der Terrassenbereich ist mit Sitzecke und Weber-Grill dem anderen Standard angepasst.
Die alte Mühle in Heber hat auch eine Geschichte zu erzählen. Erbaut ist die Mühle im Jahre 1825 von H.Lade. Es gab zu dieser Zeit reichlich Müller in er Gegend. So hat er mit einer Klage das Recht zum Kornmahlen durchgesetzt. Somit begann der Mahlbetrieb erst ein Jahr später. 10 Pferdewagen fuhren 30 Tonnen Kalk zur Baustelle. Vier Tage lang wurden Feldsteine für den Sockel herangefahren. 8 Maurer bauten 7 Wochen, sowie 7 Zimmerleute richteten die Konstruktion. Dachdecker deckten das Dach mit Stroh ein. Im Oktober 1825 wurde die Mühle fertiggestellt und wie schon oben geschrieben, begann der Mahlbetrieb im Jahr 1826.
1925 brannte die Mühle komplett ab. Die Mühlewurde danach wieder aufgebaut. Drei Jahre später zerstörte ein verheerender Sturm die alte Mühle in Heber. Der Neubau erhielt sein neues Dach von einer Mühle aus Schneverdingen. Die Mühle hat man um zwei Stockwerke aufgestockt. Der fortschreitenden Technik gerecht zu werden, ist der Mühle ein Maschinenraum angebaut worden. Danach wurde der Mahlbetrieb wieder aufgenommen. Nach dem 2.WK wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Der letzte Müller starb im Jahr 1965.
Erst in den 70er Jahren wurde die Mühle als Wohnstätte umgebaut. Das seit dem Krieg flügellose Bauwerk erhielt im Jahr 1989 ein neues vierflügliges Windrad, so wie man es heute sehen kann. Von 2010 bis 2013 ist die Mühle nachhaltig restauriert worden. Sie wird heute als Ferienobjekt genutzt.

Die alte Mühle in Heber